Zum Inhalt springen

Forschungsthemen Wir verstehen Verwaltung

Ablaufgestaltung, Prozesse, Entscheidungsfindung, Führung, Interaktion und viele andere Aspekte verändern sich im digitalen Raum in mehrfacher Hinsicht, sei es zeitlich, inhaltlich oder örtlich. Diese Veränderungen sind bisher kaum systematisch untersucht oder erforscht worden, obwohl die grundlegenden Fragen keineswegs neu sind. Bereits vor 200 Jahren haben sich Stein und Hardenberg gefragt: Was sind staatliche Aufgaben, wie sollen diese organisiert werden und welche Wirkungen ergeben sich für die (gesellschaftliche) Steuerung? Diese alten Fragen sind im Kontext der Digitalisierung immer noch aktuell, erhalten aber eine neue, zusätzliche Dimension. Hierzu forschen wir. Unser Ansatz dabei: Konstruktiv, pragmatisch und gestaltungsorientierte Begleitung statt akademisierter „Besserwisserei-Evaluation“ im Nachhinein.

Kernfrage ist, wie sich vor dem Hintergrund von IT-Nutzung der Staat mit seinen Aufgaben und Steuerungsverständnis insgesamt ändert? Was bedeutet zukünftig Staatlichkeit und wie verändern sich staatliche Steuerungsmechanismen, wie z.B. Big Data oder Predictive Society. Oder provokant gefragt: Wird der Staat „wegdisruptiert“ oder gar „a-politisch“, weil nur noch ein mehr oder weniger funktionierender Algorithmus über die Politik und dessen Ausführung entscheidet? Hier geht es nicht mehr oder minder um die Fragen eines zukünftigen Staatsverständnisses mit seinen legitimationssichernden Strukturen und Mechanismen, die durch Digitalisierung wie auch andere Entwicklungen herausgefordert werden. Weitergehend stellen sich die Fragen: Wie verändert IT die klassischen Prinzipien der Staatsorganisation? Was sind mögliche und notwendige Veränderungen in Bezug auf Föderalismus, Selbstverwaltung und Ressortprinzip?

Um die Potenziale von Informationstechniken überhaupt zu verstehen, müssen Arbeitsorganisation und Abläufe der Verwaltung betrachtet werden. Forschung im „Maschinenraum“ des Staates ist angesagt. Als Forschungsfeld bisher unterschätzt, dafür mit weitreichenden Implikationen für Führung und instititutionelles Verstehen. Wie verändert sich die Arbeitsorganisation? Wird wirklich alles automatisiert und standardisiert? Wie können Arbeitsformen geschaffen werden, welche die Motivation der Beschäftigten auf Dauer fördern und erhalten und wie können die Beschäftigten besser einbezogen werden? Wie verändern sich die Wissensanforderungen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten der Beschäftigten? Digitalisierte Arbeitsorganisationen unterscheidet sich zwischen der klassischen Optimierung der Arbeitsorganisation, insbesondere durch E-Akte, dann die vernetzte Arbeitsorganisation, wie durch Shared Service Center oder als drittes die algorithmisierte Arbeitsorganisation durch Einbindung von KI oder Big Data. Es geht dabei nicht nur um die Einführung von IT, sondern erfordert eine aktive Gestaltung und Einbeziehung von Organisation und Personal – von Anfang an.

Öffentliche Aufgabenerledigung vollzieht sich insbesondere vor dem Hintergrund von IT-Nutzung immer mehr in vernetzten Arrangements an denen private wie öffentliche Akteure gleichermaßen beteiligt sind. Solche organisatorischen Vernetzungen basieren auf IT-Infrastrukturen, die ihrerseits wieder vernetzt sind. Diese Vernetzungsarten nehmen zu, sind anspruchsvoll in der Gestaltung und Umsetzung, weil insbesondere Zuständigkeiten/Verantwortungen sowie die Steuerungsfähigkeit gesichert sein müssen. Gleichzeitig verändert es Führung während und nach der Umsetzung, die nicht mehr an Organisationsgrenzen stoppt. Gefragt ist transformative Führung, vielfach über Distanz hinweg. Deshalb ist das Management von neuen digitalisierten Organisationsformen mit dem Einführungsmanagement eine besondere Herausforderung, die der öffentliche Sektor zunehmend zu bewältigen hat. One Stop Government, Shared Service Center sind nur zwei Ausprägungen von vernetzten Organisationsformen.

IT ist heute in Entwicklungsländern nicht mehr wegzudenken. Digitalisierung ist ein zentrales Element in diversen Projekten, um generell Entwicklung, Lernprozesse und institutionellen Wandel zu ermöglichen. Informationstechniken dienen auch in Verwaltungen von Entwicklungsländern, um funktionierende staatliche Strukturen zu schaffen, die wiederum Voraussetzung sind für Stabilität und ökonomische wie soziale Entwicklung. Ob mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit oder schnelle Prozesse, IT ist Grundlage für gutes Regieren und Verwalten. Relevante Fragen sind: Was sind angepasste Modelle für Entwicklungsländer? Wie kann IT mit Dezentralisierung verbunden werden? Wie können in einer anders gearteten Verwaltungskultur (z.B. Neopatrionialismus und Nepotismus) Digitalisierungskonzepte für den Staat wirken? Wie kann der Zugang in ländlichen Regionen zu öffentlichen Dienstleistungen verbessert werden? Welche Instrumente bietet die Digitalisierung um „failed State“ zu überwinden?

Ausgewählte Publikationen und Lehrangebote Ohne Verständnis keine Anwendung und Innovation

Unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse übertragen wir nicht nur in intuitive, beteiligungs- und interaktionsorientierte praktische Werkzeuge, sondern teilen sie auch mit unseren Publikationen und Lehrangeboten. So haben wir in Kooperation mit der Universität Potsdam mehrere Lernmodule des eGov-Campus entwickelt. Mit dem kostenfreien und ortsunabhängigen Lernangebot des eGov-Campus können Verwaltungsangestellte sowie Studierende die zur Gestaltung digitaler Transformation wertvolle Kompetenzen erwerben.
Nachfolgend ist eine Auswahl dieser Publikationen und Lehrangebote zu finden.

Wissenssicherung in lernenden Verwaltungen

Ein Buch von Prof. Schuppan und Prof. Brüggemeier zum Thema, organisationales Lernen und „Entlernen“ in Zeiten des demografischen Wandels und der digitalen Transformation [...]

Zum Buch-Teaser

Houston: Wir haben ein (Vollzugs-)Problem!

Kritische Auseinandersetzung mit einer möglichen Vollzugsproblematik in der öffentlichen Verwaltung [...]

Zum Kommentar

Digitalisierungsministerium jetzt – oder (besser) nie?!

Thesen zu Erfolgsfaktoren und Risiken bei der Gestaltung einer neuen Steuerung der Digitalen Transformation in Staat und Verwaltung [...]

Zum Whitepaper

Nach der Krise, vor der Krise?!

Krisenmanagement wird zur staatlichen Daueraufgabe?! Corona stellt Staat und Gesellschaft bis heute vor große Herausforderungen [...]

Zum Kommentar

E-Dienstestrategie für ländliche Räume: Ohne geht es nicht?

In den letzten Jahren gab es in Deutschland diverse Anstrengungen und Förderungen zum Breitbandausbau, insbesondere in ländlichen Räumen [...]

Zum Kommentar

Begünstigt Digitalisierung hierarchische Führung und Inputsteuerung?

Wirkungen von Digitalisierung sind in der öffentlichen Verwaltung unübersehbar. Arbeitsprozesse verändern sich in zeitlicher, inhaltlicher [...]

Zum Kommentar

Vollzugsorientiere Gesetzgebung durch eine Vollzugssimulationsmaschine

Guter Vollzug beginnt bei der Gesetzgebung. In Deutschland werden grundsätzlich Gesetze vom Bund erlassen und durch die Länder / Kommunen ausgeführt [...]

Zur Kurzstudie

Potenziale und Herausforderungen einer neuen Datenorientierung

Datenorientierung hat in der öffentlichen Verwaltung eine neue Aufmerksamkeit erhalten. Im Zusammenhang mit der Nutzung neuer [...]

Zur Kurzstudie

Verwaltungsportale eGovCampus - Online-Lernplattform für E-Government zur Vermittlung digitaler Kompetenzen

Ziel des Mooc ist es zu Verwaltungsportalen die grundlegenden technischen Anforderungen, organisatorischen und managerialen Voraussetzungen zu vermitteln. Dazu werden Methoden zur zielgruppengerechten Auswahl von Leistungen und Gestaltungsanforderungen vermittelt.

Mehr erfahren

Neues Arbeiten und Führen eGovCampus - Online-Lernplattform für E-Government zur Vermittlung digitaler Kompetenzen

In dem Mooc werden moderne Formen der Arbeitsorganisation und Führung für Verwaltung und verbundene Gestaltungsanforderungen vermittelt. Dazu werden empirische Spannungsfelder und Lösungsansätze der Veränderung von Aufgaben, Organisation und Kompetenzen aufgeführt.

Mehr erfahren

Grundlagen öffentliche Verwaltung eGovCampus - Online-Lernplattform für E-Government zur Vermittlung digitaler Kompetenzen

Derzeit entwickeln wir in Kooperation mit der Universität Potsdam und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin das Lernmodul "Grundlagen der öffentlichen Verwaltung. Im Modul werden grundlegende Organisations- und Management-Prinzipien moderner öffentlicher Aufgabenerledigung aufgezeigt.

INTERDISZIPLINÄRER FORSCHUNGSANSATZ Wissen, verstehen, anwenden

Anwendungsorientierung – Forschung nicht im Elfenbeinturm, sondern orientiert am „Alltag der Verwaltung“ – erfordert einen hohen Grad an Interdisziplinarität, deshalb verbinden wir als SHI Politikwissenschaft, (Public) Management, Informatik, Soziologie und Rechtswissenschaft. Dabei verwenden wir neben den klassischen quantitativen und qualitativen Ansätzen auch Methoden der Gestaltungsforschung und einen soziotechnischen Ansatz. Mit unseren praxisorientierten Forschungsmethoden sind wir in der Lage Veränderungen von Verwaltungsarbeit im digitalen Raum ganzheitlich zu erforschen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. So können wir mit aktueller Forschung einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Verwaltung und Verwaltungsdigitalisierung leisten.

Akzeptanz tritt auch bei der Einführung von an sich „guten Lösungen“ nicht von selbst ein, sondern variiert je nach individuell wahrgenommenem Nutzen-Aufwands-Empfinden. Gefragt ist daher ein integrierter Ansatz, der alle Faktoren, an denen sich die Einstellung der Benutzer gegenüber der Anwendung bildet, systematisch in den Blick nimmt. Mit der vom SHI entwickelten Methode Akzepto wird konkret ermittelt, wie Beschäftigte mit IT-Tools/ der eAkte im Kontext ihrer Arbeitsorganisation umgehen und was mögliche Ursachen für eine geringe oder noch nicht ausreichende Akzeptanz sind.

Design Thinking ist ein Ansatz zur Problemlösung, der die Bedürfnisse der Zielgruppe mit überzeugenden Lösungsvorschlägen und Umsetzungsideen adressiert. Vorteil dieses Ansatzes: Aus Anwender- bzw. Bürgersicht entwickelt und durch die Projektverantwortlichen selbst im Team erarbeitet, lassen sich die Ergebnisse einfach in Konzepte und Umsetzungspläne überführen.

Design Thinking ist in drei Phasen unterteilt:
(1) Inspirationsphase, in welcher die Bedürfnisse der Zielgruppen erarbeitet werden
(2) Phase der „Ideation“, in der gemeinsam Lösungsideen entwickelt, bewertet und priorisiert werden
(3) Implementationsphase, in der „Prototypen“ für Lösungsideen entwickelt werden.

PROVE ist eine vom SHI entwickelte wissenschaftlich abgesicherte und praxisbewährte Methode zur systematischen und stufenweisen Erfassung, Analyse und Bewertung von öffentlichen Aufgaben, Leistungen und Prozessen. Mittels PROVE werden öffentliche Aufgaben durch (teil-) standardisierte Fragen so bewertet, dass strukturierte Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung von Machbarkeitsüberlegungen abgeleitet werden können. Gleichfalls kann PROVE Modernisierungsprojekten in unterschiedlichen Anwendungsbereichen, z.B. eAkte oder neuen Formen der Kooperation, vorangestellt werden, um zu verhindern, bürokratisch geprägte Abläufe einfach nur zu digitalisieren.

Der Action-Design-Research-Ansatz (ADR), der vielfach für Organisations-, Modell- oder Softwareentwicklung zum Einsatz kommt, wird beim SHI an der Schnittstelle zur Praxis angewendet. ADR ist so konzipiert, dass die „Stimmen der Praxis“ gezielt einbezogen werden, so dass praxisnahe und anwendungsgerechte Lösungen entstehen. Konkret werden die Anforderungen der Praxis bereits in der Gestaltungsphase einbezogen und Entwicklungsschritte wiederkehrend evaluiert.

Daraus ergeben sich für das Vorgehen vier Stufen:
(1) Problemanalyse
(2) Entwicklung von Gestaltungsansätzen
(3) Evaluation
(4) Weiterentwicklung der Gestaltungsansätze

Über die Szenariomethode lassen sich plausible, kohärente und voneinander abgrenzbare mögliche Zukunftsbilder entwickeln und zugleich Zukunftsräume systematisch erforschen. Die Entwicklung von Extremszenarien ermöglicht es, den größtmöglichen Gestaltungs- und Denkspielraum zu eröffnen. Mit der Methode wird Orientierungswissen (Preparedness) erzeugt, um strategische Entscheidungen vorzubereiten, potenzielle Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und konkrete Handlungsmöglichkeiten und Maßnahmen abzuleiten. Das Orientierungswissen ermöglicht eine bewusste Gestaltung der Transformation und schützt vor technik- und trendgetriebenem Aktionismus.

Mit der vom SHI entwickelten GoSeP-Methode wird in einem dynamischen Verfahren systematisch identifiziert, priorisiert und analysiert, welche Lebenslagen und Leistungen welche Aufwände erzeugen. Daraus wird beispielsweise abgeleitet, welche Leistungen durch eine neue Form der Leistungserbringung mit und ohne IT profitieren. Den Kern bilden dabei über 40 Lebenslagen, die basierend auf soziodemografischen und wirtschaftlichen Daten sowie nach strategischer Relevanz beurteilt werden. Hierdurch wird es für die Verwaltung leicht möglich, ein nachfrageorientiertes Angebot zu schaffen.

PSME misst, illustriert und analysiert die Public Service Motivation, das Engagement und die Zufriedenheit der Beschäftigten innerhalb einer Organisation. So werden u.a. potenzielle Einflussfaktoren und Handlungsempfehlungen für organisatorische und personalmanagementspezifische Maßnahmen ermittelt. Was muss neu gestaltet werden damit die Motivation in digitalisierten Strukturen steigt? Worauf kommt es an? Die Verwaltungspraxis erhält strukturiert Hinweise zur Gestaltung von Führung, Organisation und Personal.

Ansprechpartner Fragen oder Interesse?!

Tino Schuppan
Tino Schuppan

Wissenschaftlicher Direktor

Tino Schuppan ist Professor für Public Management an der HdBA. Seine wissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich auf die Digitalisierung von Staat & Verwaltung sowie auf ausgewählte Public-Management-Themen. Zudem ist er im Editorial Board von Verwaltung & Management, Information Polity und Government Information Quartely.

Melden Sie sich bitte bei Professor Schuppan wenn Sie:
- Fragen zu unseren Forschungsthemen haben.
- Interesse an einem Gutachten, einer Studie oder einer Forschungskooperation haben.
- Fellow des Stein-Hardenberg Instituts werden wollen.
- Artikel in Verwaltung & Management veröffentlichen wollen.