18. Dezember 2024 Jubiläum: 10 Jahre Stein-Hardenberg 2.0
Eine Dekade Stein-Hardenberg 2.0 – Zeit für einen Rückblick
Kaum zu glauben: Das Buch, welches den Grundstein für unser Stein-Hardenberg Institut legte, feierte dieses Jahr heimlich sein Jubiläum. 10 Jahre ist es her, dass Tino Schuppan, Stephan Löbel, Stefanie Köhl, Klaus Lenk und Anna-Katharina Viehstädt gemeinsam ihr Werk „Stein-Hardenberg 2.0“ publizierten.
Während wir am Institut den Eindruck haben, die Publikation wäre erst gestern gewesen – schließlich hat sich seit 2014 so viel und gleichzeitig so wenig getan – stellen wir fest: SH 2.0 ist nicht veraltet, weil es immer noch eine entscheidende Rolle spielt – nicht nur in unserem Arbeitsalltag.
Um dem Geburtstag des Projekts gerecht zu werden, haben wir das zugehörige Thesenpapier in ein Jubiläumsoutfit gekleidet und stellen es in originaler Fassung, lediglich durch ein einordnendes Vorwort ergänzt, am Ende dieses Blogposts zum Download zur Verfügung.
Videorückblick mit Stephan Löbel und Stefanie Köhl
Spontan haben zwei der fünf Autor:innen einen reflektierten Blick zurück nach vorn gewagt. Im Fokus stehen dabei Fragen wie: Zehn Jahre nach Veröffentlichung – welche Gedanken habt ihr heute im Hinblick auf die Veränderungen von Staat und Verwaltung? Wurden Denkanstöße aus dem Buch in die Tat umgesetzt? Wo ist noch Luft nach oben? Und wie viel Relevanz hat „Stein-Hardenberg 2.0“ heute noch?
Danke an Stephan Löbel und Stefanie Köhl für die gemeinsame Rückschau.